CECI N'EST PAS UN LOGO
Das Nike-Logo drängt sich aufgrund der formalen Ähnlichkeit zur Pfeifenform auf, und weil es zu den bekanntesten Logos weltweit zählt. Es hat eine sehr einfache Form und ist dementsprechend leicht zu fälschen: »Jeder Türkeiurlauber kehrt mit einem neuen Paar Nike-Turnschuhen zurück;« (Ingo Herbst) In der Kunstwelt gibt es eine Unzahl von Fälschungen und neuerdings auch immer mehr Plagiatsvorwürfe, die an sehr heikle Stellen rühren, weil die Grenzen zwischen eigen und gestohlen zu definieren sind, die in der Folge die künstlerische Autonomie beschneiden, wenn sie zu eng definiert werden. Die Urheberrechtsprozesse aus der Kunst orientieren sich an entsprechenden Prozessen aus dem Wirtschaftsleben und dementsprechend kritisch müssen sie verfolgt werden. Denn »was wäre unsere Kultur ohne Anleihen, Adaptionen und Nachahmungen?« (Christopher Hitchens). Das Ersetzen der Pfeife durch ein Markenzeichen erweitert das Feld der Be/deutungen des Originals: um die Urheberrechtsdebatte (Plagiat und Fälschung) und die Globalisierung (»die Marke Kunst«).

petra egg
home
<<